Start  |  Datenschutz  |  Impressum
Aktuelle Seite: Startseite » kfd Salzkotten » kfd St. Johannes Salzkotten » Archiv

Archiv

Jahr 2020

Liebe Mitgliederinnen der kfd-St. Johannes!

Wir feiern in diesem Jahr unser 100 jähriges Jubiläum. Die kfd St. Johannes ist seit Jahren ein fester Bestandteil unserer Gemeinde. Wir fördern das Miteinander der Generationen und der Gemeinschaft, wir sind offen für Begegnungen mit Frauen anderer Konfessionen und Kulturen, wir vertreten die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik. Eben "Eine starke Gemeinschaft", wie wir uns das auch auf unsere Fahne geschrieben haben. Für das Jubiläumsjahr haben wir für Sie ein vielfältiges Jahresprogramm zusammengestellt. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, dass unsere kfd für die Zukunft weiterhin eine lebendige Gemeinschaft bleibt.

Veranstaltungen wegen Corona abgesagt!!

Liebe kfd-Mitglieder,

seit dem 16. März befindet sich das Land NRW und mittlerweile auch ganz Deutschland wegen der Corona-Pandemie in einem Ausnahmezustand. Um weitere Infektionsfälle mit dem Virus einzudämmen, wurden Kindergärten und Schulen geschlossen, alle Großveranstaltungen abgesagt und Treffen in kleineren Gruppen untersagt.

So müssen wir uns als kfd St. Johannes auch anpassen, an die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie uns stellt und sagen schweren Herzens unsere nächsten Veranstaltungen ab.

Kontaktverbote, Einschränkungen im privaten Bereich Sorge um die eigene Gesundheit und die anderer, außergewöhnliche Situationen in Krankenhäusern, schwierige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt: Der Corona-Virus löst eine Krise in unserer Gesellschaft aus, die uns besorgt und nachdenklich macht.

Das Füreinander-Dasein und Solidarität in dieser schwierigen Zeit sind für uns als kfd unabdingbar. Ausdrücklich danken wir all denen, die uns in dieser Zeit unterstützen und versorgen. Jedes offene Ohr, jedes freundliche Wort und jede helfende Hand ist in dieser Zeit von großer Bedeutung. Wenn auch Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Vorstandsteam der kfd St. Johannes.

Täglich um 19.30 Uhr läuten zum geistlichen Tagesausklang die Glocken von den Kirchtürmen im Pastoralverbund und am Sonntag um 10 Uhr als Einladung zum privaten und doch gemeinsamen Gebet des Vaterunsers. Im Gebet als Christen vereint bitten wir um Kraft, Zuversicht und Hoffnung für unser Land und alle Mitmenschen, die von dieser Krankheit gesundheitlich betroffen sind.

Ihre kfd-St. Johannes

Jahresprogramm 2020 zum 100-jährigen Jubiläum

Veranstaltungen 2019

Frühstückstafel rund um das Pfarrzentrum St. Johannes

70 Frauen sind am vergangenen Samstag der Einladung gefolgt und haben bei schönem Wetter vor dem Pfarrzentrum gefrühstückt. Das üppige Frühstücksbuffet bestand aus selbstgemachten Marmeladen, Wurst, Schinken, Käse, frisch zubereitetes Rührei, Gemüsesticks mit verschiedenen Dips, dazu eine große Auswahl an Brot und Brötchen. Für den süßen Zahn gab es Erdbeeren und frisch gebackene Waffeln. Für gute Unterhaltung sorgten die Paderborner Klinik-Clowns vertreten durch Carlotta und Mathilda. Die kfd-St. Johannes unterstützt auch dieses Engagement mit 300,00 €.

Scheckübergabe an Ilona Lütkemöller

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der kfd St. Johannes, berichtete Ilona Lütkemöller eindrucksvoll von der Arbeit des Fördervereins der LWL Liboriusschule Paderborn. Seit 40 Jahren widmet sich die Liboriusschule der Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen und motorischen Einschränkungen. Der Förderverein bemüht sich um finanzielle Mittel, um weitere Möglichkeiten zur Förderung der behinderten Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die kfd St. Johannes ünterstützt dieses Anliegen mit 300,00 EUR.

 

Programm I. Halbjahr 2019

 

 

Programm 2. Halbjahr 2019

Links

Programm 2018 - 2. Halbjahr

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2017

Krautbundbinden
auf der Landesgartenschau

Am 15.8.2017, am Fest Maria Himmelfahrt, wurden auf der Landesgartenschau in Bad Lippspringe unter der Leitung von Ulla Sievers gesammelte Kräuter von Salzkottener kfd-Frauen aus St. Johannes und St. Marien gebunden.Die Initiative ging von der Schönstatt-Bewegung Regio Paderborn und Pfarrer Kersting aus.
Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich selbst im Glaubensgarten ein Krautbund zu binden, oder ein fertiges Bund mitzunehmen. Sie zeigten viel Freude über dieses Angebot. Während des Tages wurde in regelmäßigen Abständen eine Andacht zum Lob Mariens mit Segnung der Kräuter durch Pastor Bernhard Henneken abgehalten.
Bericht Maria Jürgens

 

Cafè International

Da blüht ja wieder was ...

Zwei Bewohner der Flüchtlingsunterkunft an der Geseker Straße in Salzkotten haben die tristen Pflanzkästen des ehemaligen Hotels Hentzen wieder zu neuem Leben erweckt. Und das zur Freude der Anwohner und Passanten und der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft. Mitarbeiterinnen des Cafè International und Nachbarn unterstützten die gärtnerischen Aktivitäten mit Blumengeschenken, Gießkannen und Blumenerde. Und so waren Khaled und Emad aus Syrien mit Eifer und Freude bei der Sache.

Ein buntes Sommerbeet vor einer Flüchtlingsunterkunft  - ein Blickfang vor Fenstern, hinter denen so manch einer mit Sorgen in die Zukunft schaut.

Mitgliederversammlung 2017

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der kfd St. Johannes standen die Wahlen eines neuen Leitungsteams im Vordergrund. Neben der Wiederwahl von Claudia Temborius, Marie Theres Klink und Ulrike Sallen, wurden Karin Brüggemeier und Iris Vogelsang neu in das Leitungsteam gewählt. Marieta Meyer stellte sich nach acht Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr zur Wahl.

Die alljährlichen Rechenschaftsberichte belegten einmal mehr, dass die kfd St. Johannes zu den Aktivposten in der Pfarrgemeinde zählt. Das Leitungsteam stellt seit Jahren ein umfangreiches Programm mit abwechslungsreichen Aktivitäten für die Mitglieder auf die Beine. Die Karnevalsveranstaltung an Weiberfastnacht begeistert in jedem Jahr ein breites närrisches Publikum. Neben Sportkursen, Handarbeitsrunden und gemeinsamen Ausflügen engagiert sich die kfd St. Johannes seit September 2015 ehrenamtlich für die in Salzkotten lebenden Asylbewerber und Flüchtlinge: Das „Café International“ als Ort der Begegnung öffnet jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr im Haus Hentzen seine Pforten: Zeit zum Austausch, Kennenlernen fremder Kulturen, Handarbeiten, Basteln und Spielen. Maria Jürgens und Anne Henze berichteten bei der Jahreshauptversammlung ausführlich darüber.
Die Versammlung schloss mit den schon zur Tradition gewordenen Ehrungen langjähriger Mitglieder: Barbara Lieneke und Ulrike Menke wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt, Hildegard Ising und Anita Rottkamp für 40 Jahre und Renate Damal hält der kfd St. Johannes seit nunmehr einem halben Jahrhundert die Treue.
Von Claudia Temborius

 

Weltgebetstag 2017 - Philippinen

Informiert beten und solidarisch handeln -
Ökumenische Feier des Weltgebetstags in Salzkotten Stadt

Zur Feier des Weltgebetstages 2017 luden die evangelische Frauenhilfe Salzkotten und die katholischen Frauengemeinschaften St. Johannes und St. Marien gemeinsam in die evangelische Kirche an der Langenbrückenstraße in Salzkotten ein.
Entsprechend des Mottos des Weltgebetstages „informiert beten und solidarisch handeln“ hatte ein ökumenisches Team für die Umsetzung der Gottesdienstordnung gesorgt, die in diesem Jahr von Frauen auf den Philippinen vorbereitet wurde und viele persönlich ansprechende und informierende Ideen enthielt.
Ein Projektchor und eine Projektmusikgruppe unter der Leitung von Uta Hänsch sorgten zusammen mit allen GottesdienstbesucherInnen für die schwungvolle musikalische Gestaltung der vorgeschlagenen Lieder der Weltgebetstagsordnung.
Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im evangelischen Gemeindehaus Gelegenheit für Austauschen und Gespräch und typische Speisen, und Getränke der Philippinen konnten probiert werden. Elisabeth Stork berichtete noch einmal ausführlich über ihre Reise in das Land und ihre persönlichen Begegnungen mit Hilfsorganisationen und dem Weltgebetstagskomitee und griff eindringlich die Frage der Frauen nach Fairness und Gerechtigkeit noch einmal auf, die zugleich das Thema des Gottesdienstes war. Solange Menschen wegen Drogenkonsums von der Straße entführt und hingerichtet werden, Frauen versklavt und prostituiert werden, und viele weitere Formen von Ungerechtigkeit im Land existieren, bleibt trotz aller Schönheit des Landes weiterhin die Frage eindringlich im Raum stehen.
Auch die diesjährige Kollekte wird wieder an Projekte vor Ort gehen, aber auch in Projekte auf der ganzen Welt fließen, denn der WGT wird bereits seit 1964 gefeiert und Kontakte bestehen bereits in die ganze Welt.
So steht auch schon der nächste WGT in den Startlöchern. Er wird von Frauen aus Surinam, dem früheren Holländisch Guyana, vorbereitet und wird am ersten Freitag im März, dem 2.3.2018, in St. Marien gefeiert werden. Auch hierzu schon jetzt eine herzliche Einladung an alle Interessierten mit zu feiern.
Von Susanne Horstmann-Kohlenberg

Besuchen Sie unsere Bildergalerie

Frauenkarneval 2017

Egal, ob Qualle oder Fisch, wir Weiber tanzen auf dem Tisch

Abtauchen in die schillernde Unterwasserwelt, konnten in diesem Jahr an Weiberfastnacht 450 feierfreudige Frauen in der Salzkottener Schützenhalle. Die war bis auf den letzten Platz ausverkauft.
Auf einer großartig gestalteten Bühne begeisterten 21 Akteurinnen der kfd St. Johannes und St. Marien das Publikum wieder mal mit tollen Sketchen und faszinierenden Showtänzen  - und holten sich damit viele hochverdiente  „Raketen“.  Wie gewohnt führte Ulle Krick-Jung souverän und spritzig durch das Programm.
Absolute Highlights des Abends waren der Song Unter dem Meer  und der Quallentanz. Die Tänzerinnen boten in ihren fabelhaften, mit Lichterketten durchzogenen weißen Kostümen auf der abgedunkelten Bühne ein einzigartiges Bild.
Ein Glanzlicht des Abends war auch die mitwirkende Sälzer Tanzgarde, ebenso das Männerballett. Das Publikum honorierte ihre Auftritte mit begeistertem Applaus.
So richtig in Stimmung gebracht  durch die Band Livehaftig, drängten sich schon in der Pause die Tanzenden in den Gängen und auf der Bühne.
Und so ging es auch nach dem Programm weiter bis in die Morgenstunden -  bei fetziger Musik und viel Vergnügen. Ein tolles Fest!!!
A.Henze

 

 

Mit unserer Bildergalerie können Sie den ganzen Abend noch einmal Revue passieren lassen.

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2016

Aktion Krautbund

Seit vielen  Jahren wird von der kfd St. Johannes die Tradition des Krautbundbindens aufrecht erhalten.

In diesem Jahr trafen sich die Frauen am 11. und 12. August, um Kräuter zu sammeln und zu kleinen Bunden zusammen zu stellen.
Mit von der Partie waren wieder mal Kinder des St. Johannes Kindergartens.

Unter der Leitung der kfd-Frauen Maria Jürgens und Ulla Sievers lernten etwa 20 Jungen und Mädchen in einer kleinen Pflanzenkunde verschiedenste Kräuter kennen, die sie mit Eifer nach eigenen Vorstellungen sortierten, stutzten und bündelten.

 Die Krautbundsegnung fand  am 14. August in St. Johannes im Hochamt statt.

Nach dem Gottesdienst wurden alle gesegneten Sträußchen an die Kirchenbesucher  verschenkt. Die mitwirkenden Kindergartenkinder nahmen ihre eigenen kleinen Krautbunde wieder in Empfang und trugen sie sichtlich stolz nach Hause.
A. Henze


Für alle Gottesdienstbesucherinnen war im Pfarrzentrum noch ein kleiner Abend-Imbiss vorbereitet. Es gab Warmes und Kaltes aus der kubanischen Küche – und es gab regen Gedankenaustausch in gemütlicher Atmosphäre. Mit einer Lichtbildpräsentation über Land und Leute – und über die vielen Sorgen und Nöte und Hoffnungen und Wünsche der kubanischen Frauen, beschloss Elisabeth Stork einen nachhaltigen Weltgebetstag in Salzkotten.

Mitgliederversammlung 2016

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung trafen sich am Samstag, den 21. Februar 2016 viele kfd-Frauen im Pfarrzentrum St. Johannes. Neben den Regularien stand auf der Tagesordnung die Wahl eines neuen Präses.

Als Gast begrüßte Teamsprecherin Claudia Temborius Pastor Beule. Pastor Beule war gekommen, um nach dem offiziellen Teil der Versammlung, über seine Pilgerreise nach Santiago de Compostela zu berichten.

Claudia Temborius konnte eine erfolgreiche Jahresbilanz ziehen:
Es gab eine Fülle von gut besuchten Veranstaltungen, wie der Tätigkeitsbericht deutlich machte. Eine neue Fahne wurde angeschafft, das 95-jährige Bestehen der kfd St. Johannes wurde im Oktober gefeiert und zu diesem Anlass die neue Fahne geweiht. Das Begegnungscafè „Cafè International“ im Haus Hentzen wurde ins Leben gerufen. Der Haushalt blieb ausgeglichen.

Gewählt zum neuen Präses der kfd St. Johannes wurde einstimmig Pastor Martin Beisler, der sich bereit erklärte, dieses Amt zu übernehmen. Pastor Beisler wird mit Gemeindereferentin Andrea Dittrich fortan die geistliche Begleitung übernehmen. Bei der Arbeit vor Ort werden sie zusammen mit dem Leitungsteam dafür Sorge tragen, dass die in der Satzung festgeschriebenen christlichen Werte und Ziele der Frauengemeinschaft nicht aus dem Blick geraten.

 

 

Von links: Pastor Beisler, Marieta Meyer, Claudia Temborius

Insgesamt 10 Neuaufnahmen waren zu vermelden – und es gab Rosen für eingeladene Jubilarinnen:

Verabschiedung von Mitarbeiterinnen
Am Schluss der Versammlung galt es, drei Urgesteine der Frauengemeinschaft zu verabschieden. Drei Frauen, die durch ihre Treue, ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft viele Jahre hindurch die Arbeit der kfd in St. Johannes prägten:

Maria Füssel war jahrzehntelang das, wie es oft hieß, „rollende Reisebüro“. Zunächst lange Zeit zusammen mit Resi Claes, und nach deren Ausscheiden im Jahre 2007, alleine verantwortlich für die alljährlichen kleinen Urlaubsreisen, Tagesfahrten und Ausflüge, mit unterschiedlichsten Zielen nah und fern. Nicht nur organisiert wurden die Reisen und Ausflüge von Maria, sie begleitete auch die jeweiligen Reisegruppen. Für viele Frauen waren diese  Unternehmungen die einzigen Möglichkeiten, einmal dem Alltag zu entkommen und abzuschalten.

Helga Karnine war neben der Betreuung ihrer Bezirksmitglieder viele Jahre auch verantwortlich für die Organisation der alljährlich im Oktober stattfindenden Rosenkranzandachten. Eine nicht immer leichte Aufgabe in einer Zeit, in der das Rosenkranzgebet kaum noch eine Rolle spielt, und auch Vielen nichts mehr sagt. Selbstverständlich und stets bereit, übernahm Helga auch viele sich spontan ergebenden Arbeiten und Aufgaben, die im Laufe eines Jahres immer mal wieder anfielen.

Ulla Sievers, eine kfd-Frau wie man ihresgleichen sucht: Oft von anderen unbemerkt, lenkte sie das Geschehen im Pfarrzentrum und in der Kirche. Mit Elan und Umsicht und Tatkraft stärkte sie in über 35 Jahren das Miteinander in der Gemeinde und in unserer Gemeinschaft . Im Besuchsdienst trug sie durch ihr „offenes Ohr“ und ihre Hilfsbereitschaft  die Alltagssorgen so mancher Frau mit. – Ihre Liebe galt und gilt den Blumen und Kräutern. Mit wenig Material und viel Geschick schuf sie, passend zu jedem Anlass, wunderschöne Tisch- und Wanddekorationen, - ein Blickfang bei jeder Veranstaltung. Ihr großes Anliegen war die Krautbund-Tradition, die sie bis heute lebendig gehalten hat. Dankbare Gottesdienstbesucher können so  jedes Jahr am Fest Maria Himmelfahrt kleine gesegnete Krautbunde mit nach Hause nehmen.

Den drei scheidenden Frauen geben wir ein aufrichtiges „Dankeschön“ für allen Einsatz, für jedes Mitgehen und Mittun mit auf den Weg. Für die Zukunft wünschen wir ihnen alles Gute, bleibende Beziehungen und nicht zuletzt Gottes reichen Segen.

Von links: Claudia Temborius, Marieta Meyer, Maria Füssel, Ulla Sievers, Helga Karnine, Pastor Beisler

Frauenkarneval 2016

Kirmestrubel überall, wir Weiber feiern Karneval

Rund 400 Frauen verfolgten am 4. Februar in der Sälzerhalle einen kunterbunten „Bühnen-Rummel“ der kfd –Spielschar mit Karnevalspräsidentin Ulle Krick-Jung. Schon die mottogetreue Bühnengestaltung ließ die Zuschauerinnen vom ersten Augenblick  an mitten auf dem  Kirmesplatz sein. Und hier zeigten 20 Akteurinnen ein tolles Programm. Gelungene Sketche und Tanzeinlagen brachten das Publikum so richtig in Stimmung. Und noch weiter angeheizt wurden die Feiernden durch die Band „Livehaftig“. Auf der Bühne war buntes Treiben  - und davor wurde gesungen, geschunkelt und getanzt. Raketen ließ das Publikum los für Sketche wie Löffel und Faden, Müllsong, Landpomeranzen  und Herta  – und es forderte Zugaben ein für tolle Tanzeinlagen.
Vertreten war traditionsgemäß die Sälzergarde, und natürlich auch das Männerballett.

Trotz des gut vierstündigen Programms, war am Schluss ans Nachhausegehen nicht zu denken. Viele Frauen genossen die ausgelassene Partystimmung und feierten munter in den nächsten Tag hinein. – Ende offen.
A. Henze

Anja Stork, Anne Möller, Dany Schlenger, Elfi Mühlhausen, lnge Kamp, Karin Wulf, Katja Töpke, Lilli Wibbe, Malle Lichte, Maria Liebeck, Moni Werner, Sandra Meschede, Sandra Thiemann, Simone Stute, Susanne Berg, Ute Janhsen, Vera Henke, Giesela Heggemann und Sandra Michels sowie Ulle Krick-Jung 

Mehr in unserer Bildergalerie

Suche